QuiltCon-Challenge 2026

… es ist wieder soweit: Wir machen zusammen einen, nein zwei Quilts für nächstes Jahr: Einer geht nach Amerika zur QuiltCon, einer bleibt in Deutschland. Beide helfen, Spenden für einen guten Zweck zu sammeln. Das ist schon unsere dritte Gemeinschaftsquilt-Aktion!

 

Medallion?

Medallionquilts waren schon vor über zweihundert Jahren ausgesprochen beliebt. Sie haben also ein sehr klassisches Muster, das aus einem dekorativen Mittelstück (dem Medallion) besteht, das in der Regel von mehreren Bordüren umrundet wird.

In ihren Anfängen waren sie – entgegen der landläufigen Annahme – nicht Flickwerk aus Resten, sondern ein teures Statussymbol, als Wholecloth, aus (indischen) Chintz-Stoffen, versehen mit Broderie Perse, also persischen Stickereien und Applikationen – nicht das, was wir heute unter Patchwork verstehen. Damals waren sie riesig groß und hatten oft Aussparungen an den Ecken, damit sie um die Pfosten der großen Himmelbetten herum gelegt werden konnten. Das Medaillon war ein einzelner Block, bestickt, oft auch bedruckt, zum Beispiel mit Blumenmotiven, dem damals beliebten Lebensbaum oder patriotischen Symbolen wie dem Adler.

Stoff war für die amerikanischen Siedlerinnen eigentlich unerschwinglich und eines der kostbarsten Güter des Haushalts, das sie, wenn überhaupt, nur aus ihren Heimatländern mitgebracht hatten oder an der amerikanischen Ostküste (importiert aus Indien bzw. Europa) kaufen konnten. Wärmende Decken für „normale“ Familien waren aus Wolle und selbstgewebt.

Zeitsprung in das 20. Jahrhundert: In der amerikanischen Nachkriegszeit war das Selbermachen verpönt, man zeigte lieber, dass man sich die schönen neuen Dinge kaufen konnte. Entsprechend gibt es relativ wenig Quilts aus den 1950-1970er Jahren. Das änderte sich um die Zweihundertjahrfeier der Unabhängigkeit (1976), die ein Quiltrevival mit sich brachte. Und auch die klassischen Medallionquilts waren auf einmal wieder beliebt, nicht zuletzt auch wegen der legendären Jinny Beyer, deren Stoffe und Designs in den 80er Jahren die Quiltszene geprägt haben.

 

Modern

Und jetzt, in den Ausläufern eines weiteren Quiltrevivals, das sich seit den frühen 2000ern beobachten lässt, nimmt sich die Modern Quilt Guild des Themas an: „Medallion“ ist die Aufgabe für die Community-Quilts, die lokale MQG-Gruppen für die QuiltCon 2026 in Raleigh nähen sollen.

Und natürlich machen wir wieder mit. Das Entwerfen einer modernen Interpretation des Medallionquilts hat uns lange beschäftigt, viele Vorschläge, Ideen und Designs kamen hoch, wurden intensiv diskutiert, verworfen, wieder hervorgeholt, wieder verworfen…

 

Unser 2026-Quilt

In den USA werden die Community-Quilts in den lokalen MQGs gemacht – in der Regel 8-15 Menschen, die sich treffen, gemeinsam planen, nähen und quilten können. Das sind natürlich ganz andere Voraussetzungen als bei uns.

Deswegen wird es nun schlussendlich wieder ein Quilt mit Improv-Blöcken, weil die sich einfach am besten zusammensetzen lassen, wenn so viele Menschen überall links und rechts vom Rhein daran arbeiten. Außerdem haben wir gesehen, wieviel Spaß es allen macht, ihre Blöcke in den fertigen Quilts wiederzufinden – das geht nur, wenn jede ein bisschen Gestaltungsspielraum hat.

Es gab in diesem Jahr zwei Farbpaletten. Wir haben uns für die Blautöne entschieden, weil – Rhein, Wasser…genau! Die Farb-Nutzungsregeln sind etwas strenger als sonst: Es müssen alle vorgegebenen Farben benutzt werden, und zwar nur diese, also dürfen zum Beispiel keine neutralen Stoffe hinzugefügt werden.

Zwar dürfen laut Anweisungen gedruckte Stoffe dazugenommen werden, aber in unserem Fall wollen wir bei den Unis bleiben, damit das Muster besser zur Geltung kommen kann.

Eine andere Neuerung, diesmal von uns: Nachdem es teilweise schwierig für Euch war, an die richtigen Stoffe heranzukommen, werden wir im Sommer Stoffbriefe an alle Teilnehmerinnen verschicken. Dann hat jede, was sie braucht, und muss sich nicht Stoff kaufen, von dem sie vielleicht nur ein winziges Stück braucht. Und: Die Kosten übernimmt die Rhein MQG.

Im diesjährigen Quiltdesign gibt es ganz unterschiedlich schwierige Blöcke: Manche sind größer und ein kleines Bisschen mehr Arbeit (na gut, vielleicht maximal eine Stunde), andere sind wirklich einfach und in Minuten genäht. Bei der Anmeldung könnt Ihr ankreuzen, ob Ihr eher Anfängerinnen oder fortgeschrittene Quilterinnen seid.

Natürlich sind wir immer für Euch da: Egal welche Frage Ihr habt, meldet Euch bei uns: challenge@rhein-mqg.de

Wir machen auch eine Gruppe im Forum auf, wenn Ihr Euch austauschen möchtet oder gemeinsam rätseln wollt, wie das Design wohl schließlich aussehen wird.

Und wir können auch wieder zusammen beim Zoomen nähen. Den Termin veröffentlichen wir dann noch rechtzeitig.

Macht Ihr (wieder) mit? Das ist klasse! Meldet Euch hier an. Weil das eine reine Mitgliederaktion ist, müsst Ihr dafür eingeloggt sein.

Füllt das Formular bis zum 31. Juli aus und wartet einen Moment: Abhängig von der Zahl der Teilnehmerinnen verschicken wir dann die Stoffpakete und die genauen Anleitungen. Sie werden Mitte August bei Euch ankommen.

PS: Wer mag – Wir können noch ein bisschen Hilfe im Westerwald gebrauchen, wenn wir am 9. August die Stoff für die individuellen Pakete schneiden und verpacken.

Das Anmeldeformular steht derzeit nur eingeloggten Mitgliedern zur Verfügung.

2 Antworten

  1. Ich würde gerne beim Schneiden und Verpacken helfen. Schreibt mir, wenn Ihr am 9.8. nicht fertig geworden seid. Ab dem 11. bin ich sus dem Urlaub zurück.
    Liebe Grüße, Edith (Neuwied)

Schreibe einen Kommentar zu Edith_quilt Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert